Multiresistente Keime

von

Die veröffentlichten Zahlen über Infektionen mit multiresistenten Keimen stammen aus Abrechnungsdaten. Danach erkranken und sterben deutlich mehr Menschen als bisher gedacht an antibiotikaresistenten Keimen und die Infektionen seit 2010 nehmen deutlich zu. Das Gesundheitsministerium beruft sich bisher alleine auf offizielle Meldezahlen von MRSA, die angeblich rückläufig seien. Aus vorliegenden Statistiken der Abrechnungsdaten deutscher Kliniken geht jedoch hervor dass MRSA-Keime im Vergleich zu 2010 um 7 % zugenommen haben. Bei den Krankenhauskeimen VRE (plus 40 % seit 2010) und ESBL (plus 77 % seit 2010) kommt das Bundesministerium für Gesundheit ebenfalls zu dem Urteil, dass es eine bundesweit ansteigende Tendenz gebe. „Dies bestärke die Bedeutung hoher Hygienestandards“. Bei diesen Keimen gibt es keine Meldepflicht, weshalb die Ministerien keine eigenen Zahlen vorlegen können. Diese verweisen lediglich auf die 2012 beschlossene Hygieneverordnung.

Hier einige interessante Zahlen:

30.000 gestorbene Patienten jährlich tragen multiresistente Keime in sich und sind möglicher weise daran gestorben. 30 % der Antibiotika-Verordnungen sind fragwürdig, ergab eine DAK-Analyse

300 Millionen Tonnen Fleisch isst die Menschheit jährlich. Um diesen Bedarf zu decken werden Tiere auf engstem Raum zusammengepfercht. Dies erhöht das Krankheits- und Infektionsrisiko und somit den Einsatz von Antibiotika.

70 % aller Antibiotika werden in Deutschland in der Tierhaltung verbraucht.

2006 hat die EU leistungsfördernde Antibiotika in der Tierhaltung verboten.
Abgenommen hat die eingesetzte Menge seitdem nicht.

1707 Tonnen antimikrobielle Substanzen, darunter Antibiotika, setze Deutschland im Jahr 2012 in der Tiermedizin ein und ist damit Spitzenreiter (Erhebung der EU).

92 % der konventionell gehaltenen Schweine in Deutschland sind von MRSA befallen. Bei ökologisch gehaltenen Tieren sind es 26 %. (Studie Tierärztliche Hochschule Hannover). In den Niederlanden konnten Forscher bei 11 % der untersuchten Tiere in ökologischen betrieben MRSA nachweisen und bei 50 % der konventionell gehaltenen Tiere.

1 % aller Schweine wird in Deutschland ökologisch gehalten (Naturland Verband). Das entspricht ca. 250.000 Tieren.

90 % der Hühner in der Tiermast werden mit Antibiotika behandelt. Manche davon mit 8 verschiedenen Mitteln – bei einer Lebenszeit von ca. 30 Tagen.

24 % aller Menschen, die beruflich Kontakt mit Tieren haben, sind von MRSA-Keimen besiedelt. Menschen ohne beruflichen Kontakt zu Tieren zu 1.5 %.

2 % der erfassten Infektionen können eindeutig dem LA-MRSA-Erreger zugeordnet werden. So heißen die Keime, die vorwiegend in großen Mastanlagen nachgewiesen werden. Insgesamt nimmt die Zahl der MRSA Erreger in der Landwirtschaft sehr stark zu.

In den 90er Jahren begann Dänemark den Verbrauch von Antibiotika in der Landwirtschaft zu analysieren. In den Niederlanden vergleicht eine unabhängige Überwachungsbehörde den Antibiotika-Verbrauch der Betriebe. Wer schlecht abschneidet, muss eine Strafe bezahlen.

Seit dem 1. Juli 2014 müssen Betriebe in Deutschland, die Rinder, Schweine, Hühner und Puten zur Mast halten, systematisch erfassen, wie häufig ihre Tiere mit Antibiotika behandelt werden. So erhoffen sich die Landwirtschaftministerien, die Betriebe besser miteinander vergleichen zu können.

282 Proben (37,7 %) waren 2012 nach dem Zoonose-Monitoriing des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL), mit dem die Verbreitung von Krankheitserregern erfasst wird, die zwischen Mensch und Tier wechselseitig übertragbar sind, MRSA-positiv. 749 Proben frisches Putenfleisch aus dem Einzelhandel wurden untersucht. Beim Fleisch von Mastkälbern und Jungrindern waren 44 von 421 positiv (10,5 %).

Ab 70 Grad Temperatur werden Keime abgetötet. Kochen, Grillen oder Braten überleben die Keime in der Regel nicht. Übertragung von MRSA-Keimen durch Lebensmittel ist daher eher die Ausnahme. Doch Vorsicht bei der Zubereitung: tiefe Temperaturen in Gefrierschrank und Kühlschrank überleben die Keime sehr gut. Daher sollten Sie nach der Zubereitung stets die Hände waschen und getrenntes Geschirr für Fleisch und z.B. Salat, der ja nicht erhitzt wird, benutzen.

Zurück